So entsteht ein 3-armiger Kerzenleuchter / Kandelaber aus Messingguss (Teil1).
Projekt "3-armiger Kerzenleuchter"

Ich weiß nicht, wie es bei Dir ist, aber bei mir gehört zu einem romantischen Abend in irgendeiner Form ein natürlich flackerndes Licht dazu. Das können Kerzen sein oder ein Feuer im Kamin oder gar ein Lagerfeuer. Festlich wird es für mich, mit einem schön eingedeckten Tisch und einem Armleuchter 🤔 in der Mitte.
Mehrarmige Leuchter aus gebranntem Ton, geschmiedetem oder gegossenem Metall oder aus Holz sind übrigens seit der Antike bekannt.1)
Einer der bekanntesten Kandelabertypen ist zweifellos die siebenarmige jüdische Menora, welche Erleuchtung symbolisiert.
Auch das christliche Mittelalter verwendete den siebenarmigen Leuchter. Als große Standleuchter waren sie an prominenter Stelle im Kirchenraum platziert und sind seit karolingischer Zeit nachweisbar. Das älteste erhaltene Beispiel, der bronzene Leuchter im Essener Münster entstand um das Jahr 1000. 1)
„Du Armleuchter“
Hast Du Dich auch schon gefragt, wo das Schimpfwort „Armleuchter“ herkommt?
Ein Leuchtmittel rückt eine so bezeichnete Person in ein schlechtes Licht. Das ist doch etwas verwunderlich, oder?
Vielleicht, weil die erhellte Reichweite eines mit Kerzen bestückten Kandelabers auch nicht allzu weit ist?2) Zum Glück für die Romantik. 😉
Aber welche Bearbeitungsschritte sind nun erforderlich bis zum fertigen Kerzenleuchter?
Bis ein Kerzenleuchter aus Messing gegossen ist, müssen eine ganze Reihe Bearbeitungsschritte aufeinander folgen. Diese Schritte sind:
- Entwerfen des Kerzenleuchters und Erstellen einer CAD-Zeichnung des Metallobjekts
- Drucken des Modells mit einem 3D-Drucker
- Erstellen einer Silikonabformung des Modells aus dem Drucker
- Gießen eines Wachsmodels mit Hilfe der Silikonform
- Erstellen des Gussbettes mit Hilfe des Wachsmodells
- Ausschmelzen des Wachses und Gießen des Kerzenleuchters mit Messing, der Messingguss
- Überarbeiten und polieren des Kerzenleuchters
Diese Schritte beschreiben die Erstellung von Zeichnungen, Modellen bzw. Abformungen mit neuen Technologien. Und dennoch erhalten wir am Ende einen Kerzenleuchter, wie er auch vor Jahrzehnten oder gar Jahrhunderten hätte entstehen können.
Was erwartet Dich im nächsten Beitrag?
Unser nächster Beitrag zum Projekt „3-armiger Kerzenleuchter“ wird sich mit dem herkömmlichen Wachsausschmelzverfahren und der Stilfindung beschäftigen.
Haben wir Deine Neugier geweckt?
Wenn Dich die Entstehung eines Kerzenleuchters aus Metallguss interessiert, dann merke Dir das MetallStück oder schau persönlich vorbei - nur nach Terminabsprache.
Du findest uns unter: www.metallstueck.de, auf Facebook und Instagram
Das MetallStück · Bahnwärter Thiel · Atelier E23 l Tumblingerstrasse 29 l 80337 München; nach Terminabsprache
Das MetallStück - Handwerkskunst aus Metall
Das MetallStück will die alte Handwerkstradition des Gürtlers (heute Metallbildner) lebendig halten und besondere Metallobjekte fürs Wohnumfeld schaffen. In unserem Atelier entsteht Handwerkskunst aus Edelstahl, Buntmetallen (Kupfer, Messing) und Silber. Dazu nutzen wir alte und auch neue Techniken der Metallverarbeitung.
Zeichnung 3-armiger Kerzenleuchter von Gisela Rosenkranz
Quellennachweis (aufgerufen am 13.03.2021):
1) Armleuchter: https://de.wikipedia.org/wiki/Armleuchter
2) Schimpfwort Armleuchter:
https://www.redensarten.net/armleuchter/




