Welche Kerzenleuchter-Stilrichtung passt zu einem festlichen Anlass? (Teil2).
Projekt 3-armiger Kerzenleuchter
Ein festlicher Anlass ist für mich etwas besonderes. Um das richtig zu würdigen und zu genießen sollte das Ambiente etwas besonderes mit sich bringen. Dieses muss für mich nicht exklusiv sein, aber es muss anders sein, als der Alltag. Insbesondere ein flackerndes Licht finde ich besonders entspannend. Daher gehört ein Solches für mich zu einem festlichen Abend dazu, denn jener gelingt entspannt genießend am Besten.
Aber auch die Formensprache der Umgebung bestimmt den Wohlfühlfaktor. Gedämpfte Lichtverhältnisse und eine klassische oder verspielte Dekoration wirken völlig anders als eine grell Kunterbunte.
Welche Stilrichtung soll es für den 3-armigen Kerzenleuchter sein?
Soll es also die schwungvolle Eleganz des Jugendstils1) mit schlanken, blumigen Ornamenten oder die gradlinig schlichte sowie klare Formensprache des Klassizismus2) mit Anlehnung an antike Vorbilder sein?
Für eine festliche Stimmung hat sich das MetallStück für schlanke Eleganz und natürliche Schlichtheit entschieden und damit für eine Formensprache wie sie auch im
Art Déco3) üblich ist.
Wie Wachsmodelle früher erstellt wurden
Da der Armleuchter nun entworfen ist, gilt es jetzt sich zu entscheiden auf welchem Weg wir zum Wachsmodell kommen wollen.
Dazu schauen wir uns erstmal die althergebrachte Methode an.
Das Wachsausschmelzverfahren ist seit der Bronzezeit gebräuchlich zur Herstellung kleiner Bronzeplastiken4). Es wird als Gusstechnik mit verlorenem Modell und verlorener Form5) bezeichnet, denn das Wachsmodell muss ausgeschmolzen werden und die Form wird letztlich zerschlagen, um an das Metallobjekt heran zu kommen.
Früher wurde also zunächst ein Wachsmodell modelliert, welches dann mit Ton bedeckt wurde. Im nächsten Schritt wurde der Ton gebrannt und damit gehärtet, dabei floss das Wachs durch die angelegten Kanäle aus und ließ einen Hohlraum zurück. In diesen Hohlraum konnte nun das flüssige Metall gegossen werden, welches exakt die Gestalt der ehemaligen Wachsform annahm. Um an das Objekt zu kommen musste anschließend noch die Formwand zerschlagen werden. Die Form und auch das Model war somit verloren und konnte kein zweites Mal verwendet werden4).
Die Technik des Wachssauschmelzverfahrens hat den Vorteil, dass Objekte in einem Stück gegossen werden können. Nachteilig ist jedoch, dass mit jeder Form nur ein einziges Metallobjekt gegossen werden kann. Es besteht jedoch die Möglichkeit, durch einen Abdruck des Metallobjekts weitere neue Formen herzustellen. Dies führt aber zu leicht abweichenden Ergebnisses verglichen mit dem originalen Objekt4).
📌 Letztlich ist das aber der Charme der Handwerkskunst. Denn das Resultat sind gleiche, aber nicht identische Metallobjekte.💖
Was erwartet Dich im nächsten Beitrag?
Unser nächster Beitrag zum zum Projekt „3-armiger Kerzenleuchter“ wird sich damit befassen, wie wir unsere Wachsmodelle erstellen. Für einen der Schritte eignet sich Kinderspielzeug 😉, andere Schritte können problemlos in der heimischen Küche und am Esstisch 🏠 umgesetzt werden.
Haben wir Deine Neugier geweckt?
Wenn Dich die Entstehung eines Kerzenleuchters aus Metallguss interessiert, dann merke Dir das MetallStück oder schau persönlich vorbei, sobald das wieder geht.
Du findest uns unter: www.metallstueck.de, auf Facebook und Instagram
Das MetallStück · Bahnwärter Thiel · Atelier E23 l Tumblingerstrasse 29 l 80337 München; nach Terminabsprache
Rückblick - Teil 1
Im letzten Beitrag "So entsteht ein 3-armiger Kerzenleuchter / Kandelaber aus Messingguss" haben wir alle Arbeitsschritte knapp beschrieben, die erforderlich sind um einen Kerzenleuchter im Wachsausschmelzverfahren herzustellen. Außerdem haben wir uns gefragt wo das Schimpfwort "Armleuchter" herkommt.
Das MetallStück - Handwerkskunst aus Metall
Das MetallStück will die alte Handwerkstradition des Gürtlers (heute Metallbildner) lebendig halten und besondere Metallobjekte fürs Wohnumfeld schaffen. In unserem Atelier entsteht Handwerkskunst aus Edelstahl, Buntmetallen (Kupfer, Messing) und Silber. Dazu nutzen wir alte und auch neue Techniken der Metallverarbeitung.
Bilder:
· 3-armiger Kerzenleuchter: Grafik von Gisela Rosenkranz
· Jugendstil und Klassizismus: Bilder MichaelGaida und 139904 auf Pixabay
Quellennachweis (aufgerufen am 17.01.2021):
1) Jugendstil: https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/stil-epochen/
2) Klassizismus: https://de.wikipedia.org/wiki/Klassizismus
3) Art Déco: https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/stil-epochen/
4) Wachsausschmelzverfahren: http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_9516.html
5) Wachsausschmelzverfahren: https://de.wikipedia.org/wiki/Wachsausschmelzverfahren




